Hitzeschutz

Baum in zwei Hälften eingeteilt, linke Hälfte grün und mit Blättern, rechte Häflte kahl und verdorrt
Bild vergrößern
Baum in zwei Hälften eingeteilt, linke Hälfte grün und mit Blättern, rechte Häflte kahl und verdorrt

Die Rekordtemperaturen der letzten Jahre werden auch in Zukunft keine Ausnahme mehr sein. Besonders ältere Personen, Pflegebedürftige, chronisch Kranke, Kinder und Schwangere sind von den extremen Temperaturen betroffen. Wie Sie sich und andere gegen diese effektiv schützen können, erläutern die vorgeschlagenen Maßnahmen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Hitzewelle

Der Deutsche Wetterdienst spricht von einer Hitzewelle, wenn die Temperaturen über drei aufeinanderfolgende Tage hinweg über 28°C liegen. Da es jedoch keine international festgelegte Definition gibt, bezeichnet man hiermit generell eine Periode von mehreren Tagen mit verhältnismäßig hohen Temperaturen.

Hydration

Als Grundregel ist wichtig, hydriert zu bleiben und genügend zu trinken. Hierfür schlägt das BBK besonders Mineralwasser, Saftschorlen, Kräuter- oder Früchtetees vor.1,5 – 2 Liter am Tag genügen, um dem Körper ausreichend Flüssigkeit zuzuführen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob eine Anpassung Ihrer medizinischen Dosierung im Falle von Hitze notwendig ist.

Draußen bei Hitze/ Im Freien bei Hitze

Vermeiden Sie, wenn möglich, körperliche Betätigung an Hitzetagen oder verlegen Sie diese in die früheren oder späteren Stunden des Tages. Meiden Sie die pralle Sonne und nutzen Sie Sonnenschutzmittel mit ausreichendem Lichtschutzfaktor. Statten Sie sich mit einer Kopfbedeckung und möglichst heller, luftiger Kleidung aus. Lassen Sie unter keinen Umständen Menschen oder Tiere allein im Auto zurück. Es besteht selbst bei kurzen Zeitabständen Lebensgefahr!

Zuhause bei Hitze

Lüften Sie an kühlen Zeiten des Tages, wie morgens und abends. Lassen Sie Räume dunkel, halten Sie sich im Schatten auf.

Waldbrände verhindern

Werfen Sie keine Zigaretten oder andere brennenden Gegenstände in die Natur. Abgestellte Fahrzeuge mit heißen Abgasanlagen können zu Bränden auf Wiesen oder Feldern führen. Nutzen Sie nur Grillplätze und ausgeschilderte Plätze und auch nur, wenn das Grillen erlaubt ist.

Wasser sparen

Gerade längere Perioden der Trockenheit können zu Wasserknappheit führen. Gießen Sie also Ihre Gartenpflanzen nicht mit Leitungswasser und versuchen Sie, das eigene Abkühlen auf Fußbäder, Erfrischung an den Handgelenken oder kühlende Körperlotionen zu reduzieren.

Gefahren des Badens

Auch Badeseen und Freibäder dienen an besonders heißen Tagen zur Abkühlung, aber bieten ebenfalls Raum für Gefahren. Sie sollten sich während Gewittern, welche auch bei starker Hitze auftreten können, nicht im oder nahe des Wassers aufhalten. Des Weiteren sollten Sie nicht überhitzt ins Wasser springen, da das zu Kreislaufproblemen führen kann, sondern sich erst langsam an das Wasser gewöhnen. Das Baden an bewachten Stellen und die Beachtung von Warnhinweisen verringern die Gefahr von Unfällen. Dennoch sollten auch an gut bewachten und sicher begehbaren Badestellen Kinder nie von ihren Eltern aus den Augen gelassen werden.